Archive for Juli, 2020

Ouch – gestochen!!!

Der Sommer ist in unseren Breiten die wohl schönste Jahreszeit: Baden am See oder Meer, Gemütlichkeit im Biergarten oder auch mit Nachbarn und Freunden beim Grillen den Abend auf der heimischen Terasse geniessen: Was gibt es herrlicheres!!!
Als ich meinen Dienst bei einer Radiostation an der Adria versah, wunderte ich mich am ersten Abend nicht schlecht, daß ein LKW durch Grado fuhr, der ganz gewaltig Dampf abzulassen schien. Am nächsten Morgen wusste ich auch weshalb. Es schien, als hätten die kleinen Blut-sauger geradezu auf mich gewartet und alle Stechmücken der nördlichen Adria zum feierlichen Festtagsmenü geladen haben – ein Flashmob der Stechbiester! Alter Schwede – habe ich ausgesehen! Mein erster Gang führte mich dann auch direkt in der Supermarkt, wo ich mir ein Fläschchen für die Steckdose besorgte. Zu Beginn meines dritten Tages am italienischen Meer weigerte ich mich anfangs noch vor dem Blick in den Spiegel, konnte jedoch dann erfreut aufatmen. Jeder, der dies alles schon mal mitgemacht hat, kann sich in meine Haut versetzen.
Insekten haben durchaus ihre Existenzberechtigung, wenn auch für viele unverständlich. Sie spielen in den meisten Fällen eine wichtige Rolle im Kreislauf des Lebens auf unserem Planeten. Schliesslich sorgen sie dafür, dass wir nicht alle im Bio-Müll untergehen, indem sie die biogenen Abfälle verarbeiten. Das gilt im Speziellen für die Ameisen, aber auch für Mistfliegen oder Borkenkäfer. Deshalb ist ihre Aufgabe dermaßen ernst zu nehmen und das Insektensterben als eklatantes Warnsignal von Mutter Natur zu verstehen. Dennoch denken die meisten bei dem Wort „Insekt“ sofort an die Stechmücken oder Wespen, da viele bereits mehr als negative Erfahrungen mit diesen Biestern haben machen müssen.
Für die Population v.a. der Stechmücke spielt der Winter eine immens wichtige Rolle: Gibt es nur wenige oder gar keine Frosttage mit scharfen Minusgraden, so überleben die meist in Pfützen oder Feuchtgebieten abgelegten Eier – der nächste Sommer verspricht ein Mückensommer zu werden. Aufgrund des Klimawandels müssen wir künftig vermehrt damit rechnen. Ganz vermeiden lässt sich das auch im heimischen Garten kaum – dennoch können im Spätherbst einige Präventivmassnahmen getroffen werden, auf die ich später etwas genauer eingehen werde.
Im Mittelpunkt dieses heutigen Blogs jedoch stehen die Insektenstiche: Wie man erkennt, welches Insekt gerade zugestochen hat, wie man das Geschehene am besten übersteht und in welchen Fällen der Gang zum Arzt ratsam erscheint.
Eines gleich vorweg: Sofern Sie nicht zur Gruppe der Allergiker zählen, sind in den meisten Fällen Stiche harmlos. Allergiker sollten jedoch Orte mit v.a. verstärktem Wespen- oder Bienenaufkommen meiden und stets ihr Alarmpaket (Epi Pen) mit sich führen. Daneben ist es wichtig, daß die Mitmenschen von der Allergie wissen, damit sie entsprechend handeln und notfalls rasche ärztliche Hilfe herbeirufen können. Eine Sensibili-sierung erfolgt mit dem ersten Stich – erst auf den zweiten erfolgt dann die allergische Reaktion. Etwa drei Prozent der Bevölkerung erleiden einen allergischen Schock (Bewusstlosigkeit, Blutdruckabfall, Kreislauf-versagen). Problematisch sind vornehmlich Wespen und Honigbienen, weniger Hornissen, Hummeln oder Ameisen. Nur ganz vereinzelt kommt es bei Stechmücken, Gelsen oder Bremsen zu allergischen Reaktionen.
Allerdings können gerade Wespen auch für Nicht-Allergiker lebens-gefährlich werden. Schliesslich lieben sie ebenso wie wir Menschen Eis, Obst und kühlende Getränke. Sticht eine solche Wespe oder auch eine Biene in den Hals oder wird gar mitgegessen oder geschluckt, so besteht höchste Gefahr für die Atemwege. Kommt es zu einer Schwellung, kann dies durchaus Atemnot oder gar Erstickung bedeuten. Dementsprechend muss raschest möglich gehandelt werden. Erfolgt der Stich in den Arm oder das Bein, so ist dies zwar eine sehr schmerzhafte Erfahrung, jedoch nicht lebensbedrohend. Hierbei sollte bekannt sein, dass bei einem Bienenstich der Stachel in der Haut verbleibt, die Biene reisst sich diesen mitsamt der Giftblase vom Leib und verstirbt danach. Den Stachel sollten Sie deshalb mit einer Pinzette vorsichtig entfernen, damit diese Giftblase nicht zerstört wird und auch das restliche Gift in die Stichwunde fliesst. Anders bei einer Wespe oder Hornisse. Diese ziehen den Stachel wieder heraus und geben somit auch nur einen Teil ihres Giftes ab. Kämpft das Insekt jedoch um sein Leben, heisst es auch hier: Alles oder nichts! Dies bekam ich bei einer Hornisse zu spüren, die es sich auf der Armlehne meines Bürosessels gemütlich gemacht hatte. Ich hatte sie nicht gesehen und sie förmlich erdrückt. Noch Tage danach plagten mich starke Schmerzen im Sticharm.
Übrigens stehen Wespen unter Artenschutz. Wer sie also erschlägt oder chemisch bzw. biologisch vernichtet, macht sich strafbar, was schon recht teuer werden kann. Wespennester dürfen von Laien nur im Winter entfernt werden, da sie ausschliesslich einjährig genutzt werden und die Wespen im Herbst sterben oder im Winter erfrieren. Sie stechen, wenn sie sich in die Enge getrieben fühlen, angepustet oder durch wilde Bewegungen abgewehrt werden! Es hilft eine Sprühflasche mit Wasser. Wird die Wespe angesprüht, geht sie von Regen aus und fliegt in’s Nest zurück.
Stechmücken sind hierzulande meist harmlos. Allerdings sollte nicht übersehen werden, daß sich gerade jene Arten (wie beispielsweise die Tigermücke oder die Asiatische Buschmücke) auch auf Mitteleuropa ausbreiten, die Krankheiten übertragen können. In südlicheren Gefilden bzw. Asien ist mit ihnen nicht zu spaßen, da Krankheiten wie Malaria, das Dengue- oder auch das Gelbfieber durch den Stich auf den Menschen übertragen werden.
In den meisten Fällen führt ein Insektenstich zu Rötungen, Jucken, Brennen und auch leichten Schwellungen. Das klingt zumeist bereits nach einigen Stunden, spätestens aber einigen Tagen wieder ab. Wichtig hierbei ist es, die Stelle nicht durch Kratzen zu bearbeiten. Das führt zu Beschädigungen der schützenden Haut wodurch Erreger in den Körper eindringen können. Eine Entzündung ist meist die logische Konsequenz. Klingen diese Symptome jedoch nicht ab und die Schwellung bleibt bestehen oder wird gar grösser, es folgen Unwohlsein oder Fieber, so sollte dringend ein Arzt aufgesucht werden. Der Mediziner spricht hierbei von einem „Lymphödem“ – soll heissen, daß sich an der Einstichstelle zu viel Lymph-Flüssigkeit ansammelt, die nicht mehr abtransportiert werden kann. Wird dies entsprechend medizinisch behandelt, geht auch die Schwellung zumeist wieder rasch zurück. Die Lymph-Flüssigkeit ist eigentlich für den Transport von Wasser, Eiweissen, Fett, Zellen und Bakterien durch unseren Körper verantwortlich. Entsteht ein Stau kommt es zu einer solchen Schwellung. Bei Patienten mit einer angeborenen oder chronischen Lympherkrankung ist deshalb nach einem Stich besondere Vorsicht geboten, da sich das Bindegewebe verhärten kann und sich die Einstichstelle stets entzündet.
Beim Stich einer Stechmücke werden Gifte auf Proteinbasis in die Haut gespritzt. Sie fordern meist das Lymphsystem heraus, da sie nicht abtransportiert werden können. Hier hilft – Sie werden es nicht glauben – Hitze. Eiweisse werden ab ca. 40 Grad Celsius zerstört. Zur Eigenbe-handlung (nicht bei anderen Personen, da Verbrennungs- oder Verbrühungsgefahr besteht) empfiehlt sich deshalb das Abtupfen der entsprechenden Stelle mit einem Löffel, der zuvor in sehr warmes, nicht aber kochendes Wasser gehalten wurde. Das Jucken bzw. der Schmerz sollte sehr rasch nachlassen, da die Proteine dadurch zerstört werden und das Gift nicht mehr wirkt. Auch ein Kompressionsverband hilft, da er die Flüssigkeit durch den Druck in nicht beschädigte Gefässe weiterleitet, sodass die Schwellung nicht größer werden kann. Tja – und schliesslich Grossmutters Notfalltipp: Kühlen! Am besten ein kleines Handtuch oder einen Waschlappen aus dem Eisfach auf die Stelle legen – das verschafft in den meisten Fällen Linderung. Auch essigsaure Tonerde wirkt schmerzlindernd. Das Auflegen einer aufgeschnittenen Zwiebel hilft nur gegen Entzündungen. Das Gift selbst bleibt davon unbeeindruckt.
Erste Hilfe-Massnahmen bei erfolgten Stichen – sofern keine Allergie vorliegt:
– Wespenstich – Stelle kühlen
– Bienenstich – Entfernung des Stachels – Stelle kühlen
– Gelsen oder Bremsenstiche – Stelle kühlen
– Zeckenbiss – die Zecke mit einer stumpfen Pinzette senkrecht zur Bisstelle entfernen – die Stelle über zehn Tage hinweg beobachten – bildet sich ein roter Wundkreis sollte eine Borreliose-Behandlung durch einen Arzt erfolgen
– Ameisenbiss – Stelle kühlen – hält der Schmerz an sollte ein Arzt aufgesucht werden, der zumeist Kortison verschreibt
– Bettwanzen – mehrere Stellen an einer Körperregion – Auftragen eines Aloe Vera-Gels
Übrigens kann die Reaktion auf einen Stich auch bis zu acht Stunden später auftreten. Setzt ein Gefühl der Beklemmung, ein Kribbeln in den Händen oder Füssen bzw. gar Atembeschwerden, durch beispielsweise eine geschwollene Zunge ein, muss der Notarzt gerufen werden – das kann ansonsten lebensgefährlich werden.
Zuletzt nun noch einige Tipps, wie Sie unter Umständen den Sommer ohne Insektenstich überstehen können:
– Vermeiden Sie Essen oder Abfalleimer im Garten
– Decken Sie Gläser, Dosen oder Flaschen stets ab
– Schliessen Sie den Mund, wenn eine Wespe oder Biene in Ihrer Umgebung ihre Kreise zieht
– Besonders bei Kindern Hände und Gesicht waschen, da oftmals Essens- oder Eisreste auf der Haut verbleiben
– Ziehen Sie keine Blumenhemden oder -blusen an, vermeiden Sie zudem die Farben rot, gelb und blau in Ihrer Bekleidung
– Sammeln Sie Fallobst so rasch als möglich ein
– Verwenden Sie Schuhe
– Benutzen Sie keine Parfüms und stark riechenden Sonnenschutzmittel bzw. Body-Lotions, wesentlich besser sind sog. „Repellents“, wie Diethyl-benzamid, Icaridin, Dimethylphthalat oder Permethrin
– Meiden Sie Insektennester (Wespen- oder Hornissennester müssen von Experten entfernt bzw. umgesiedelt werden)
Übrigens lockt Obst, das schon langsam zu gären beginnt, auch im Haus Insekten an. Sie können aber auch Duftnoten setzen: Wespen können gar nicht mit Nelkenduft, Ameisen mögen keinen Zimt und Motten hassen Zirbenduft!
Im heimischen Garten sollten Sie im Herbst mögliche Brutstätten trockenlegen oder abbauen. Dazu zählen Weiher oder Teiche, aber auch Pfützen oder offene Regentonnen. Allerdings ist Vorsicht geboten, schliesslich nehmen Sie dadurch auch den Nützlingen die Brutstätte weg. Wenn Sie also wissen, welche nützliche Insekten sich bei Ihnen einge-mietet haben, sollten Sie sich zuvor erkundigen, wie und wo diese überwintern oder die nächste Generation abgelegt haben. Alle anderen können Sie auch mit biologischen Waffen, wie etwa Räuber, Schmarotzer oder Krankheitserregern schlagen. Pestizide und Insektizide sollten nicht verwendet werden, da sie auch Nützlinge wie die Honigbiene töten. Und schliesslich können Sie die Voraussetzungen dafür schaffen, dass sich Vögel und Fledermäuse in Ihrem Garten ansiedeln. Vögel bevorzugen die Raupen, Fledermäuse vertilgen pro Tag bis zu 2000 der bei Einbruch der Dunkelheit aktiv werdenden Stechmücken.

Lesetipps:

.) Warum juckt der Mückenstich?: 99 Fragen, die die Welt bewegen; Dieter Thierbach; Ullstein Taschenbuch 2006
.) Großmutters Gesundheitstipps: Band 19; Autor unbekannt; Rhino 2014
.) Der KOSMOS Insektenführer; Dr. Heiko Bellmann; Franckh Kosmos Verlag 2018

No Comments »

WP Login