Archive for Jänner, 2023

Altersarmut – Eine katastrophale Situation

Kaum eine Nachrichtensendung in TV und Rundfunk kommt seit Wochen an der derzeitigen Situation der Tafeln in Deutschland und Österreich vorbei. Die Nachfrage auf Waren des täglichen Bedarfs und v.a. Lebens-mitteln ist grösser als das Angebot. Viele können sich die stark angestiegenen Preise im Handel schlichtweg nicht mehr leisten. Für sie ist das normale Leben zu teuer geworden. Daran zeichnet nicht nur der Ukraine-Krieg, sondern oftmals die Gier der grossen Konzerne nach mehr Gewinn verantwortlich. Und – es sind nicht nur Flüchtlinge, sondern immer mehr auch Senioren, die sich in den endlosen Schlangen anstellen. Die Rente/Pension reicht nicht mehr aus – und dies, obwohl die meisten Betroffenen sparen, wo sie nur können. Jene Menschen also, die den Wohlstand aufgebaut und nun selbst nichts davon haben.

Im September hat das Statistische Bundesamt Deutschland Zahlen zur Altersarmut vorgelegt – jetzt erfolgte der Nachschlag. Es sind wahrhaft erschreckende Daten.

In medias res: Die Zahl der Altersrentenbezieher stieg von 16,6 Mio im Jahr 2011 auf 17,6 Mio im Jahr 2021. 12,9 % der 65- bis 75-jährigen sind noch erwerbstätig. 2011 waren es 7 %! Viele, weil sie es wollen (40,8 % – etwa Personen mit Hochschulabschluss), doch die Zahl derer, die es müssen steigt stark an. Im Dezember 2021 erhielten 589.000 ältere Menschen Grundsicherung (2,6 % Deutsche, 17,5 % Ausländer). 2022 mussten gar 12 % mehr um Grundsicherung ansuchen – der tatsächliche Bedarf wäre wesentlich höher, doch beschreiten viele diesen Weg aus Stolz oder Scham nicht. Zahlen? Alleine zwischen Juni und September 2022 waren dies nach Angaben des Redaktionsnetzwerks Deutschland unter Bezugnahme auf das Statistische Bundesamt 18.945 Anträge mehr.

27,8 % der Rentner, das sind rund 4,9 Mio Männer und vor allem Frauen, hatten 2021 ein monatliches Netto-Einkommen von weniger als 1.000,- €. Nach Geschlecht geteilt: 38,2 % der Rentnerinnen und 14,7 % der Rentner. Im Vergleich dazu die Zahlen zur Gesamtbevölkerung: 2011 lebten zwischen Nord- und Ostsee bis zu den Alpen 80,3 Mio Menschen, zehn Jahre später waren es bereits 83,4. Der Anteil der 65+-Bevölkerung stieg von 20,7 auf 22,1 %. All diese Zahlen stammen aus einem Bericht des deutschen Statistischen Bundesamtes vom 29. September 2022. Durch die Preistreiberei und Inflation hat sich jedoch in den letzten Monaten die Lage zugespitzt.

„Die Altersarmut jagt von Rekord zu Rekord. Zwölf Prozent mehr seit der Bundestagswahl – die Inflation kommt im Sozialamt an.“

(Dietmar Bartsch, Fraktionschef der Linkspartei)

Bartsch fordert deshalb verschärfte Preisbremsen und eine konsequente staatliche Preis-Kontrolle bei Lebensmitteln und Energie.

Diese demographische Entwicklung stellt die Politik, aber auch die Wirtschaft vor schwierige Aufgaben. Dargestellt wird dies mit dem sog. „Altenquotienten“. Die Experten verstehen darunter den Anteil der potentiellen Rentenbezieher 65+ auf 100 Menschen im erwerbsfähigen Alter von 20 bis 65 Jahren. Dieser Altenquotient lagt 1991 bei 24, 30 Jahre später bei 37 und im Jahr 2031 (nach der Pensionierungswelle der Baby-Boomer) bei 48, bis er 2060 mit rund 54 bereits über die Mitte gesprungen sein wird. Nicht zuletzt deshalb hat die Politik einen schrittweisen Anstieg des Renteneintrittsalters von 65 auf 67 Jahre beschlossen. Unternehmen müssen mehr Arbeitsplätze für ältere Arbeit-nehmer einrichten – den Jugendboom werden viele nicht mehr überleben. Er ist zu einem grossen Teil für die derzeitige Situation verantwortlich. Schon jetzt ist der Schrei der Firmeninhaber nach Fachkräften nicht mehr zu überhören, bilden jedoch keine aus und schicken die Älteren vorzeitig in die Pension.

Auch Österreich präsentiert ähnliche Zahlen – die Alpenrepublik liegt bei der Altersarmut gar unter dem OECD-Duchschnitt. Im Jahr 2021 hatten rund 75.000 Männer (11 % – ein Plus von 6,5 %) und gar 157.000 Frauen (18 % – ein Plus von 7,6 %) mit der Altersarmut zu kämpfen. Das sind 15 % der 65+-Gruppe, die akut betroffen sind. Insgesamt waren 2021 1.546.000 Menschen im Alpenstaat 65 Jahre alt und älter. 17,80 % davon müssen jeden Cent zweifach umdrehen, bevor sie ihn ausgeben. Viele sind gar „materiell depriviert“, haben also Zahlungsrückstände bei Krediten, den Betriebskosten oder beispielsweise der Miete. Die Pension-sversicherungsanstalt errechnete für das Jahr 2020 die Durchschnitts-pensionen von 1.622,- € bei den Männern und 1.016,- € bei den Frauen. Die grössten Unterschiede zwischen Mann und Frau („Pension Pay Gap“) gibt es mit 46,4 % in Vorarlberg. Die Armutsgefährdungsschwelle liegt bei 1.371,- € bei einem Einpersonenhaushalt. Auch mit den Anpassungen der Pensionen blieben die Frauen mit 1.294,- € unter dieser Schwelle. Liegt die monatliche Pension unter 1.030,49 € in einem Einpersonen-haushalt, so greift das Sozialsystem mit einer Ausgleichszulage ein.

Wo aber nun liegen die Ursachen für die Altersarmut?

Es sind sowohl in Deutschland als auch Österreich dieselben Gründe: Frauen arbeiten oftmals aus Rücksicht auf die Familie nur Teilzeit oder gar geringfügig. Zudem pflegen sie oftmals unentgeltlich Familien-mitglieder. Nach Angaben der österreichischen Arbeiterkammer sind rund 64 % der weiblichen Arbeit nicht bezahlt. Beide Geschlechter arbeiten zu Gehältern, die zwar während der Erwerbszeit geradeso ausreichen, für die Altersvorsorge oder gar der Anhäufung eines Vermögens oder schluss-endlich die Rente jedoch zu gering sind. Daneben werden bei der lebenslangen Durchrechnung (Österreich) bzw. dem Äquivalenzsystem in Deutschland (wer mehr in der Erwerbszeit einzahlt, bekommt alsdann eine grössere Rente) auch schlechte Erwerbsphasen oder gar Arbeits-losigkeit einbezogen. Um dies auszugleichen, bedürfte es also mehrerer gut bezahlter Jobs, was oftmals nicht der Fall ist. Zudem gehen viele zu früh in Pension. So waren etwa in Deutschland 2021 66 % der Männer zwischen 60-64 Jahren erwerbstätig, bei den Frauen gar nur 57 %. In Österreich etwa tritt nur jede zweite Frau aus einer Beschäftigung in die Pension über. Dadurch werden die notwendigen Versicherungsjahre nicht erreicht, nicht selten muss deshalb mit erheblichen Abzügen gerechnet werden. Zudem sind die meisten Frauen vor dem Pensionsantritt arbeitslos – im Schnitt sieben Jahre lang. Bei harter körperlicher Arbeit (etwa Metallbauer bzw. Pflegeberufe – Schwerarbeiter) oder den Körper anderweitig beanspruchender Arbeit (Berufskraftfahrer beispielsweise) ist ein niedrigeres Pensionsantrittsalter durchaus verständlich. Für jemanden allerdings, der sein Leben lang im ergonomischen Arbeitsstuhl am Schreibtisch verbracht hat, komplett unverständlich.

Um eine Altersarmut eingrenzen zu können, liegen viele Vorschläge von Interessensvertretungen auf den Tischen – alleine: Es fehlt die Motivation der Politik.

.) Kinderbetreuungszeiten sollten besser angerechnet werden (in Öster-reich beispielsweise wird ein Jahr Kinderbetreuung mit gerade mal 28 € in der monatlichen Pension berücksichtigt)

.) Finanzielle Berücksichtigung der Elternteilzeit wie etwa bei der Pflege-teilzeit

.) Flexiblere Arbeitszeitmodelle für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie

.) Grundsätzlich eine bessere Entlohnung von Frauen

.) Höhere Berücksichtigung der Arbeitslosigkeit

.) Anrechnung von Ausbildungszeiten (Praktika – die Unsitte der Betriebe, für die Arbeitskräfte nur wenig bezahlen zu müssen) werden beispiels-weise gar nicht in der Pension eingerechnet

.) Mehr Möglichkeiten zur Altersteilzeit

Speziell für Österreich:

.) Partnerunabhängige Ausgleichszulage (nach wie vor wird die Pension des Partners in die Berechnungen einbezogen, sodass besonders viele Frauen um die Ausgleichszulage umfallen (Österreich)

.) Dieser Ausgleichszulagenrichtsatz in Österreich sollte erhöht werden

.) Die lebenslange Durchrechnung muss geändert werden – sie führt etwa dazu, wenn zuletzt ein durchaus gut bezahlter Job erfüllt wurde, die Pension möglicherweise weit unter dem letzten Verdienst liegt. Ein Faktor, der zu erheblichen finanziellen Schwierigkeiten führen kann.

Papst Franziskus hat anlässlich des „Welttags der Armut“ am 19. November 2017 in seiner Botschaft folgenden Satz geäussert:

„Wir sind also gerufen, den Armen die Hand zu reichen, ihnen zu begegnen, ihnen in ihre Augen zu schauen, sie zu umarmen, sie die Wärme der Liebe spüren zu lassen, die den Teufelskreis der Einsamkeit zerbricht. Die Hand, die sie ihrerseits uns entgegen strecken, ist eine Einladung, aus unserer Sicherheit und Bequemlichkeit auszubrechen!“

Franziskus weiss durchaus, wovon er spricht. Schliesslich war er auch noch als Kardinal sehr oft in den Armenvierteln von Buenos Aires unter-wegs. Dennoch ist es gerade die Kirche (nicht nur die römisch-katholische Kirche), die ohne die ehrenamtliche und somit unbezahlte Arbeit vor allem der Frauen nicht funktionieren würde. Deshalb sollten Betroffene von den Angeboten der Caritas und Diakonie auf jeden Fall Gebrauch machen.

Links:

No Comments »

Scharlachrot – nicht von ungefähr!

Droht nun nach Corona, RS, der Influenza und der Vogelgrippe eine weitere Infektionswelle? Die Weltgesundheitsorganisation WHO spricht von ungewöhnlich vielen Fällen einer Krankheit, die durch A-Strept-okokken ausgelöst werden kann: Scharlach (Scarlatina)! Diese Entwick-lung wurde bereits im September in England auffällig, inzwischen hat die Welle auch Schweden und Frankreich erreicht.

Das in Deutschland für Infektionskrankheiten zuständige Robert-Koch-Institut hat ebenfalls bereits eine Warnung ausgesprochen. Scharlach ist zwar in Deutschland und der Schweiz nicht meldepflichtig (in Österreich sehr wohl), dennoch sind auch hierzulande vermehrte Fälle einer solchen Erkrankung festgestellt worden. Dieser Warnung schliesst sich alsdann das nationale Referenzzentrum für Streptokokken an. Zwar lägen zwischen Flensburg und Berchtesgaden die Zahlen noch unter jenen vor der Pandemie, doch steigt die Kurve ungewöhnlich steil an, obgleich kein neuer Stamm der Bakterien festgestellt wurde.

Scharlach ist eine klassische Kinderkrankheit, die vornehmlich Vor- bzw. Grundschulkinder betrifft. Sie ist hochinfektiös, weshalb mit ihr nicht zu spassen ist. Zumeist sind die Symptome eine starke Halsentzündung und Hautausschlag. Früher ging man davon aus, dass nach einer einmaligen Erkrankung eine Immunität des Körpers aufgebaut werde. Davon sind die Experten inzwischen jedoch abgekommen. Ausgelöst wird Scharlach durch Bakterien – Streptococcus pyogenes. Sie produzieren nach der Übertragung ein Toxin, das für die Reaktion des Immunsystems verant-wortlich zeichnet. Wissenschafter haben nun entdeckt, dass nicht immer dasselbe Gift erzeugt wird, sondern unterschiedliche. Deshalb kann ein bereits genesener Patient durchaus erneut an Scharlach erkranken.

Hauptsaison der Bakterien sind die Herbst- und Wintermonate zwischen Oktober und März. Hotspots Kitas und Grundschulen. Übertragen werden die Bakterien von Mensch zu Mensch durch die sog. „Tröpfcheninfektion“, also kleinen Aerosolen, die beim Sprechen, Husten oder Niesen aus dem Rachenraum geschleudert werden. Nur äusserst selten ist eine Übertragung durch die Haut möglich – allerdings durchaus durch Spiel-zeug, wenn der Erreger darauf haftet und es in den Mund genommen wird. Viele erkranken nicht an dieser Infektion – trägt doch jeder fünfte bis zehnte Mensch die Bakterien in sich. Allerdings kann auch ein Nicht-Erkrankter die Erreger weitergeben.

Scharlach ist recht einfach an den Symptomen zu erkennen. Ein bis drei Tage nach der Übertragung beginnt es mit Hals- und Kopfschmerzen, geht über Schluckbeschwerden und Schüttelfrost bis hin zu stark ansteigendem Fieber. Dabei sind Gaumen und Rachen rot, die Mund-schleimhaut und Mandeln fleckig gefärbt. Hinzu gesellt sich ein nicht juckender Hautausschlag (Exanthem). Er bildet sich, da das Toxin der Erreger die Blutgefässe schädigt und rote Blutkörperchen austreten. Der Ausschlag beginnt meist in der Leistengegend bzw. der Innenseite der Oberschenkel und breitet sich schliesslich auf den ganzen Körper aus. Nach 6 – 9 Tagen klingt er wieder ab – allerdings beginnt sich dann die Haut vor allem in den Handinnenflächen und den Fusssohlen zu schälen. Die Zunge ist zunächst stark weiss belegt, dann himbeerrot.

Ganz harmlos ist die Erkrankung nicht. So kann es durchaus zu Kompli-kationen, wie etwa Lungenentzündung sowie Entzündungen der Neben-höhlen und des Mittelohres kommen. Sehr selten sind rheumatische Spätfolgen (akutes rheumatisches Fieber) vor allem im Kniegelenk, aber auch Entzündungen den Herzmuskels, des Herzbeutels, der Herzklappen und der Nieren (akute Glomerulonephritis). Solche Komplikationen wurden öfter beobachtet, wenn die eigentliche Erkrankung nicht mit Antibiotika behandelt wurde.

Ohne entsprechende Antibiotika bleibt der Erkrankte für rund drei bis vier Wochen infektiös – mit hingegen nur bis zu 24 Stunden nach der Ersteinnahme. Das ist auch der Vorteil der Krankheit: Die Erreger mutieren offenbar nicht – Antibiotika und Penicillin helfen schnell und wirkungsvoll.

Erkranken an Scharlach kann grundsätzlich jeder, also auch Erwachsene. Sollte es Sie erwischt haben, helfen neben dem Arztbesuch (mit Maske) und den Medikamenten einige einfache Massnahmen, um den Zustand zu verbessern:

  • Bettruhe
  • Warme Getränke und weiche Nahrung gegen die Schluckbeschwerden
  • Und grundsätzlich: Bei Fieber muss viel Flüssigkeit wie Kräutertees oder verdünnter Fruchtsaft getrunken werden (sofern er beim Schlucken nicht brennt)

Präventiv schützen kann man sich nicht vor einer Scharlacherkrankung. Als sehr hilfreich jedoch zeigen sich die Massnahmen, die grundsätzlich für jeder Erkrankung der Atemwege eingehalten werden sollten. Greifen Sie auf gar keinen Fall vorsorglich zu Antibiotika! Sie könnten dadurch ihre Wirkung bei anderen Krankheiten verlieren. Sollte ein Kind erkrankt sein, so muss es sofort aus der Gemeinschaftseinrichtung herausge-nommen werden. Die Eltern stehen zudem in der Informationspflicht gegenüber der Erzieher! Auch erkrankte Erwachsene dürfen die Einrichtung nicht mehr betreten, gilt also auch für Lehrer oder Betreuer. Wann die Tätigkeit wieder aufgenommen oder der Schul-/Kitabesuch fortgesetzt werden kann, entscheidet der Arzt.

Gute Besserung!

Links:

No Comments »

Fracking – O’zapft is!!!

†„Um es klar zu sagen: Ich halte die Festlegung des Koalitionsvertrages, dass wir in der Nordsee nicht mehr Öl und Gas fördern wollen und keine neuen Felder explorieren wollen, für aus der Zeit gefallen.“

(Der dt. Bundesfinanzminister Christian Lindner)

Vor einigen Tagen forderte der deutsche Finanzminister Christian Lindner die Bundesregierung in Berlin, in welcher auch er ein schwergewichtiges Wort mitzureden hat, dazu auf, das Verbot des Frackings in Deutschland aufzuheben. Ich glaube, Herr Lindner überschreitet damit seine mögliche Fachkompetenz in diesem Bereich um Meilen und dürfte keinerlei Ahnung haben, welche Konsequenzen das für Deutschland hätte. Aus diesem Grunde möchte ich an dieser Stelle Aufklärungsarbeit liefern, da diese Methode der Erdöl- und Erdgas-Gewinnung ein Spiel mit dem Feuer ist. Oder anders ausgedrückt, wie es bereits Johann Wolfgang von Goethe im Jahr 1797 in seinem „Zauberlehrling“ schilderte: „Die Geister, die ich rief, werd’ ich nun nicht mehr los!“

Viele reden darüber, wenige wissen wirklich was es ist. Und trotzdem wird es seit Jahrzehnten gemacht, ohne irgendwie gross beachtet worden zu sein: Das Fracking!

Das sog. „Hydraulic Fracturing“ (richtige Bezeichnung) ist eine spezielle, inzwischen jedoch höchst umstrittene Methode, um fossile Brennstoff-Vorkommen in der Erde zu fördern. Erdöl und auch Erdgas kommen zumeist in Blasen in tieferen Erdschichten vor. Wird nun die Blase angebohrt, schiesst das Material aufgrund des Eigendrucks durch das Bohrloch an die Oberfläche. Dies ist die herkömmliche Methode, das „schwarze Gold“ oder Erdgas zu gewinnen. Bohrungen nun ergaben, dass unglaubliche Vorkommen in der Erde lagern, die allerdings auf diese Art und Weise nicht gewonnen werden können. Soll heissen, dass die Gesteinsporen von schwarzem Ton- oder Alaunschiefer nicht ausreichend miteinander verbunden sind. Man spricht auch gerne vom Schieferöl oder -gas. Diese Lagerstätten entstanden vor rund 350 Millionen Jahren durch die Ablagerung grosser Mengen organischen Materials. Hier müssen in meist 5.000 Metern Tiefe zuerst Fliesswege in Form von künstlichen Rissen geschaffen werden. Da dies so ohne weiteres nicht möglich ist, wird mit sehr hohem Druck eine gelartige Flüssigkeit in den Boden gepumpt. Damit sich die künstlichen Risse („Fractures“) rund um das Bohrloch nicht wieder durch den nachgebenden Boden schliessen, nachdem die Pumpe abgestellt ist, werden Quarzsand oder kleine Keramikkügelchen eingeführt. Dadurch können Gas bzw. Öl leichter zur Bohrstelle gelangen und abgepumpt werden. Diese Methode wird in Deutschland seit bereits 60 Jahren verwendet (allerdings nicht in solcher Tiefe) – in etwa ein Drittel des heimisch geförderten Erdgases kam auf diese Weise an die Oberfläche. Auch in der Geothermie ist die Methode durchaus in Verwendung.

Was nun für derartigen Wirbel sorgt, ist jene gallertartige Masse und deren Additive, die für die Risse verantwortlich zeichnet: Die „Frack-Fluids“. Sie bestehen zum grössten Teil aus Wasser – allerdings auch aus Chemikalien, die die Volksseele zum Kochen bringen. Dabei geht es vor allem um die unmittelbaren, aber auch mittelbaren Folgewirkungen der Stoffe vor allem auf das Trinkwasser. So muss beispielsweise mit solchen Fluiden kontaminierte Erde als Giftmüll entsorgt werden. Bei 100 der 750 verwendeten Additiven besteht nachgewiesenermassen erhöhtes Gesundheitsrisiko durch sog. „endokrine Disruptoren“ (EDC). Sie wirken wie das Geschlechtshormon Östrogen und können zu Missbildungen der männlichen Genitalien inklusive Unfruchtbarkeit und bei beiden Geschlechtern zu Krebs führen. Die Industrie arbeitet fieberhaft an der Entwicklung von Materialien, die umwelt- und gesundheitsverträglicher sind. Angeblich werden bereits Tests durchgeführt, in welchen diese Flüssigkeit dem Abwasser einer Spülmaschine entspricht (unterste Wassergefährdungsklasse).

Allerdings sind auch die seismischen Reaktionen nicht zu unterschätzen. So werden durch den entstehenden Druck künstliche Erdbeben hervor-gerufen. Daneben kann es zu Senkungen in Gebirgskörpern kommen.

Vonseiten der Energiewirtschaft versuchte bereits 2013 der damalige Vorstandsvorsitzende des deutschen Stromriesen E-On, Johannes Teyssen (inzwischen Verwaltungsratspräsident des schweizerischen Energieproduzenten Alpiq Holding), zu beruhigen. Gegenüber der Deutschen Presse-Agentur betonte er, dass man sich neuer Technologien nicht verschliessen solle. Das Fracking in tiefen Schichten jedoch erst dann vorangetrieben würde, wenn nachgewiesen ist, dass die eingesetzten Chemikalien beherrschbar sind. Dies ist jedoch nach mehreren epidemiologischen Untersuchungen aus dem Jahr 2020 nach wie vor nicht der Fall. Dabei wird u.a. auch von „Geburtsdefekten“ gesprochen. Andere deutsche und internationale Studien (unter Mitwirkung des Deutschen Krebsregisters, des Umweltbundesamtes und der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe) haben zudem einen Zusammenhang zwischen Fracking und der Häufung von Krebs-erkrankungen aufgezeigt, die im Juni 2016 auch dem Deutschen Bundestag vorgelegt wurden.

Berlin reagierte im Jahre 2017 mit einem Verbot des Frackings. Erst kürzlich meinte Bundeskanzler Olaf Scholz, dass daran nicht zu rütteln sei. Davor war die Ausbeutung dieser Vorkommen zwar nicht verboten, allerdings für Heilquellen- oder Trinkwasserschutzgebieten ausge-schlossen. Deshalb wurden auch auf der deutschen Seite des Bodensees entsprechende Unternehmungen eingestellt, da eine Kontaminierung des Wassers für Millionen Menschen in Baden-Württemberg Konsequenzen hätte. Zudem müssten umfangreiche Umweltverträglichkeitsprüfungen absolviert werden. Dies war nicht etwa die Entscheidung des Bundestags, sondern vielmehr der Ländervertretung, des Bundesrats. Offiziell hiess es damals vonseiten der Industrie, dass solche UVPs zwar unterstützt werden, jedoch einen klaren zeitlichen Rahmen haben sollten, damit „die Planungssicherheit für die Unternehmen gewährleistet sei“, so Klaus Angerer, Deutschlandchef des multinationalen Konzerns BNK gegenüber des Handelsblattes.

Länder wie beispielsweise Baden Württemberg, Bayern oder auch das österreichische Vorarlberg haben sich bereits damals von dieser Förderung distanziert. Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) forderte im Nachrichten-Magazin „Der Spiegel“ ebenso wie der damalige bayerische Umweltminister Marcel Huber (CSU) ein Verbot dieser Methode „solange die Risiken für Mensch und Natur nicht sicher abschätzbar sind!“ (Huber in der Süddeutschen Zeitung). Auch viele von Huber’s Amtskollegen (nicht nur aus dem rot-grünen Lager) haben sich gegen das Fracking ausgesprochen und damit diese umstrittene Gesetzesvorlage als „untauglich“ zurückgewiesen. So auch sein damaliger grüner Kollege aus Nordrhein-Westfalen, Johannes Remmel. Hier ergab sich eine durchaus brisante Situation, befürwortete doch Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) grundsätzlich das Fracking mit strengen Auflagen. Schliesslich wurden die ersten vier Genehmigungen in NRW erteilt – und sofort wieder ausgesetzt. Gleichzeitig ist jedoch NRW das bevölkerungsreichste Bundesland Deutschlands. Undenkbar was passieren könnte, wenn etwas schief läuft. Kraft übrigens war damals auch sozialdemokratische Verhandlungs-führerin im Bundesrat. Der hatte die Fracking-Gesetzes-Vorlage schon einmal an die Bundesregierung zurückgewiesen, da diese wichtigen Auflagen fehlten. Auch der damalige Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) betonte – so wird er in den Ruhr-Nachrichten zitiert:

„Mit unserem Gesetz wird nichts erlaubt, was vorher verboten war… Es wird sogar einiges verboten, was bisher erlaubt war.“

Und nun holt ausgerechnet der studierte Politikwissenschafter und Philosoph Christian Lindner in seiner Funktion als Bundesfinanzminister, der schon alleine aufgrund seiner politischen Herkunft (FDP) für wirtschaftliche Interessen eintritt, die Akte wieder aus der Schublade hervor. Allerdings haben sich auch der nordrhein-westfälische Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart und überraschend Bayerns Ministerpräsident Markus Söder für eine ergebnisoffene Prüfung ausgesprochen, obgleich Bayern das Fracking ja vor einigen Jahren partout zurückgewiesen hat. Es kann also sehr rasch gehen, da etwa die Industrie nach wie vor zu 30 % vom Erdgas als Energielieferant abhängig ist!

„Das wird gesellschaftlich und politisch nicht unterstützt. Das hat die Industrie verstanden, und das respektiert sie!“

(Miriam Ahrens, Pressesprecherin des BVEG)

Allerdings auch ein Zeichen dafür, dass Deutschland die Energiewende nicht geschafft hat. Der „Motor der EU“ verfehlte auch im abgelaufenen Jahr seine Klimaschutzziele – durch die Nutzung von Fracking-Gas bzw. –Öl wird es auch weiterhin so bleiben. Von einer Energieautonomie sei hier angesichts der Ereignisse der letzten Monate gar nicht zu reden. Wie war kürzlich zu lesen: Wenn Tanker mit LNG-Fracking-Gas am Terminal anlegen, ist Deutschland dort angelangt, wo es niemals sein wollte: Ganz unten!

Doch – wie nutzten die USA den Fracking-Hype? Dort purzelte der Gaspreis durch die Erschliessung solcher Schiefervorkommen vornehmlich in North Dakota innerhalb kürzester Zeit. Zudem wurden die Vorkommen alleine hier auf mehrere hundert Milliarden Barrel Schieferöl geschätzt – eine gute Quelle kann bis zu 500 Barrel pro Tag bringen. Der kleine Bundesstaat der USA lag mit einem Monatsausstoss von 23,08 Millionen Barrel bereits nach Texas auf Platz zwei der US-amerikanischen Ölproduzenten. Und beim Erdgas mussten gar bis zu 30 % des Ausstosses abgefackelt werden, da die Gewinnung zu rasch vonstatten ging. Im Vergleich dazu fördert Saudi Arabien eine solche Menge binnen zweier Tage! Einige wenige sind in North Dakota zu Millionären geworden. Die Pläne für wirtschaftliche Blüte und Reichtum jedoch schlugen fehl. Eine Studie der Duke University wies schon 2016 hohe Kontaminationen im Wasser nach! „Frackingstädte“ sind inzwischen verwaist. Zurück bleibt eine Bevölkerung, die das Wasser aus ihren Wasserhähnen zwar anzünden, jedoch nicht trinken kann.

Der Global Player Shell macht inzwischen mehr Umsatz mit Gas als mit Öl: 60,3 Mrd. Dollar (Zahl: 2021, Quelle: statista.de). Dies wird auch weiterhin so bleiben, schliesslich ist der Konzern der weltweit grösste Anbieter von LNG-Gas. Trotzdem wird vonseiten des Unternehmens betont, dass die normalen Gasreserven für rund 240 Jahre ausreichen würden. Schiefergas wäre da nicht unbedingt erforderlich. Alsdann gilt es hierzulande als ausgeschlossen, dass schon bald die Bohrtürme allerorts in den Himmel wachsen. Schliesslich ist das Fracking sehr aufwendig, noch dazu wenn es in einem solch dicht besiedelten Gebiet wie in Deutschland oder Österreich durchgeführt wird. Soweit ebenfalls die Einschätzung bei E-On, aber auch beim Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung. Ferner sind 14 % der betroffenen Fläche als Wasserschutzgebiet deklariert. Damit ergeben sich drei signifikante Unterschiede zu den USA: Strengere Umwelt- und Genehmigungsstandards und alsdann liegen die Vorkommen aufgrund der geologischen Beschaffenheit wesentlich tiefer.

Sehr grosses Interesse hatte dennoch der Öl-Multi ExxonMobil aus den USA. Das Unternehmen führte bereits Tiefenbohrungen bei Rotenburg-Wümme durch. Aber auch die heimische BASF-Tochter Wintershall hatte sich zu Wort gemeldet. All das selbstredend wohlwollend für den Staat, bliebe doch die Wertschöpfung im Lande – es würden Milliarden mehr in den Staatssäckel fliessen. Und dies nicht nur durch die privaten Konsumenten, obwohl noch rund 70 % des Erdgases in Deutschland zum Heizen verwendet wird. Schliesslich wurden neben Kohle- auch Gaskraftwerke wieder hochgefahren (nicht gerade förderlich für das Erreichen der Kyoto-Ziele). Kritische Stimmen betonen: Nur bei dauerhaft niedrigem Gaspreis kann wieder von der umweltschädigenden Kohle abgekommen werden.

Zum Abschluss noch einige Zahlen, die das Interesse der Wirtschaft verdeutlichen sollen: Herr und Frau Schmidt verbrauchten zwischen Flensburg und Garmisch-Partenkirchen rund 90 Milliarden Kubikmeter Gas (Privathaushalte und Unternehmen) – aufgrund des Gaspreises und entsprechender Massnahmen dürften es im abgelaufenen Jahr 2022 weniger sein (bis November waren es 749 Mrd kWh). Gazprom-Chef Alexej Miller spricht in diesem Zusammenhang von einem „schwierigen Jahr“ – dennoch hat der Import von russischem LNG-Gas in die EU und Grossbritannien um 1/5 seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine zugenommen. Shell etwa spricht von langfristigen Verträgen. Gerade mal 5,2 Mrd. Kubikmeter Erdgas waren 2021 Made in Germany (hauptsächlich aus Onshore-Förderungen in Niedersachsen). Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) schätzt das Schiefergasvorkommen unter Deutschland auf 1000 Milliarden Kubikmeter. Dies könnte den Gasbedarf in Deutschland für rund 10 Jahre zur Gänze decken. Doch – zu welchem Preis? Und mit Energiewende und Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen hat dies nicht im Geringsten zu tun.

In den Mitgliedsbetrieben des deutschen Bundesverbandes Erdgas, Erdöl und Geoenergie (BVEG) waren 2021 insgesamt 7.669 Personen beschäftigt. Der durch Unternehmen wie Uniper, Shell Erdgas, Wintershall Dea, Esso Deutschland, Exxon Mobile, EnBW, RWE oder auch VNG erzielte Umsatz lag 2021 bei ca. 42 Milliarden €. Noch vor zwanzig Jahren wurden 20 % des Bedarfs durch heimisches Gas abgedeckt. Das Schiefergas könnte diesen Wert nach oben schnellen lassen. Und v.a. könnte es wertvolle Zeit bringen. Zeit, die dringend benötigt wird, um die bislang stark vernachlässigten alternativen, erneuerbaren Energien weiter auszubauen. Doch birgt es auch eine andere Gefahr: Öl und Gas werden dermassen billig, dass an einen solchen Aufbau von Alternativen erneut nicht mehr gedacht wird – wie zu Zeiten der Kernenergie oder seinerzeit in den USA! Für welche dieser beiden Varianten Sie sich entscheiden, überlasse ich Ihnen!

Links:

No Comments »

Nächster Blog

Es kommt meist anders, als man es sich denkt!

Den nächsten Blog gibt’s erst am kommenden Freitag, den 13.01.2023!!!

No Comments »

WP Login